top of page
_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_edited.jpg
_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_edited.jpg

Einladung zum Perspektivenwechsel

Erkennen was hilft - finden was stärkt
- als Familie gemeinsam weiter wachsen

Einladung zum Perspektiven-
wechsel

Erkennen was hilft - finden was stärkt
- als Familie gemeinsam weiter wachsen

Einladung zum Perspektiven-
wechsel

Erkennen was hilft -
finden was stärkt - als Familie
gemeinsam weiter wachsen

_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_Elternsicht.jpg
_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_Kindersicht.jpg

Ich sehe was, was du anders siehst, meine Sicht der Dinge ist nicht deine Sicht, auch wenn wir auf das Gleiche schauen.

Wo wir Erwachsenen schon die vom Kind begehrte Rutschbahn sehen, und vielleicht mit einem Hinweis „Schau mal, die tolle Rutschbahn“ das Kind erfreuen wollen, steht das kleine Kind erstmal beeindruckt vor der Wippe. Mit dem Hinweis des Erwachsenen gerät das Kind nun in Konflikt: soll es mit der freudigen Erwartung der Eltern mitgehen oder seinem momentanen Interesse folgen? 

Auch wenn sich Eltern und Kind über die Jahre schon sehr vertraut geworden sind, gibt es Lebensphasen voll von Missverständnissen bis hin zu großen Krisen. In solchen Zeiten fragen sich Eltern oft, wie sie ihrem Kind Halt geben, es verstehen und fördern können, ohne es zu überfordern.

Kind - 2 Jahre

Elternsicht

"Ich sehe etwas und du siehst etwas.
Meine Sicht der Dinge ist nicht deine Sicht, auch wenn wir auf das Gleiche schauen."

Zu erkennen, was in welcher Entwicklungsphase vom Kind erwartet werden kann, wozu es bereits fähig ist und wozu noch nicht, kann Eltern in der Kommunikation und Haltung zum Kind eine neue Richtung zeigen.

Zu erleben, dass die Eltern auf ihre Sichtweise eingehen, an ihrem Blick auf die Dinge interessiert sind und passende Beziehungsangebote machen, gibt Kindern Halt.

Je nach Temperament und Entwicklungsstand suchen Kinder auf ganz individuelle Weise den Weg zu unserem Herzen. Fühlen sich Kinder oder Jugendliche unverstanden, überfordert oder nicht gesehen, drehen manche Kinder den Lautstärkeregler auf laut, andere werden eher leise, fast unsichtbar. Wenn sich alltäglicher Streit, Vorwürfe und Ungeduld häufen, fühlen sich auch die Eltern unsicher und unwohl. Dies kann zu einer Art der Hilflosigkeit führen, die wütend oder mutlos macht. Aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Situation zu schauen kann helfen, Wege aus der Notlage zu finden, bei denen kein Teil der Familie Schaden nimmt.

 

Ich gehe mit Ihnen auf Entdeckungsreise, wenn Sie nach neuen Perspektiven suchen, um eingefahrene Kommunikations- und Handlungsweisen zu entwirren und neue Wege zu finden.

_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_Elternsicht.jpg
_Astrid_Draxler_Elternberatung_Spielplatz_Kindersicht.jpg

Elternberatung

Wenn sich Sorgen oder Gedanken immer wieder um gewisse Verhaltensweisen des Kindes drehen, Eltern sich mit gewissen Themen unsicher oder hilflos fühlen, wurde betimmt schon Vieles versucht. Dann braucht es manchmal eine unparteiische „Übersetzungshilfe“. Gerne biete ich Ihnen an, aus verschiedenen Perspektiven auf den Anlass der Sorge zu schauen. Damit kann Verständnis aufgebaut, und eine neue Basis für die Begleitung des Kindes gefunden werden. Ab dem ersten Lebensmonat bis zum Übergang in Kita und Schule.

Wenn der Start ins Lebens schwer war,
z.B. nach zu früher Geburt. 

 

Welche Kompetenzen können zu welcher Zeit
vom Kind erwartet werden?

Liebevoll Grenzen setzen? 

Zur Vorbereitung auf ein neues Geschwisterchen
oder bei Konflikten unter den Kindern. 

 

Wenn sich Eltern über ihre Werte und Vorstellungen uneins sind und sich fragen, ob das dem Kind schadet.

Wenn der Übergang in Kita oder Schule schwerfällt. 

Beziehungsstärkung

Auch wenn sich das Paar schon sehr gut kennt, entsteht mit dem Eltern Sein eine ganz neue Dynamik. Während den ersten, anstrengenden Monaten mit dem Baby, überraschen sich die jungen Eltern mit bisher unbekannten Kompetenzen und auch mit unklaren Vorstellungen und Wünschen. Während sie sich nun als Eltern vertraut werden, verändert sich, oder verblasst die Aufmerksamkeit auf die Paarbeziehung. Mit der Zeit wird diese jedoch schmerzlich vermisst. Häufiger Streit und Missverständnisse können Anzeichen für einen nötigen, hilfreichen Perspektivenwechsel sein.

„Als Eltern funktionieren wir gut,
als Paar sind wir schnell genervt.“
 

„Wir hatten früher schon Schwierigkeiten,
und jetzt wo die Kinder größer sind,
tauchen sie wieder auf.“
 

„Ich komme nicht gegen die Präsenz
deiner Mutter an.“


"Ich habe die Zuversicht verloren und vermisse dich."

„Wie können wir getrennte Wege gehen und dennoch gute Eltern bleiben?“

Elternberatung

Wenn sich Sorgen oder Gedanken immer wieder um bestimmte Verhaltensweisen des Kindes drehen, Eltern sich mit gewissen Themen unsicher oder hilflos fühlen, dann braucht es manchmal eine unparteiische „Übersetzungshilfe“. Auch wenn die Eltern unterschiedlicher Meinung sind braucht es hilfreiche Abstimmungen. Gerne biete ich Ihnen an, aus verschiedenen Perspektiven auf den Anlass der Sorge zu schauen. Damit kann Verständnis aufgebaut und eine neue Basis für die Begleitung des Kindes gefunden werden. Ab dem ersten Lebensjahr bis zum Übergang in Kita und Schule.

Beziehungsstärkung

Auch wenn sich das Paar schon sehr gut kennt, entsteht mit dem Elternsein eine ganz neue Dynamik. Während der ersten, anstrengenden Monate überraschen sich die jungen Eltern mit bisher unbekannten Kompetenzen. Jedoch auch mit unklaren Vorstellungen und Wünschen. Während sie sich nun als Eltern vertraut werden, verändert sich oder verblasst die Aufmerksamkeit auf die Paarbeziehung. Mit der Zeit wird diese jedoch schmerzlich vermisst. Häufiger Streit und Missverständnisse können Anzeichen für einen nötigen, hilfreichen Perspektivenwechsel sein.

Elternberatung

Wenn sich Sorgen oder Gedanken immer wieder um bestimmte Verhaltensweisen des Kindes drehen, Eltern sich mit gewissen Themen unsicher oder hilflos fühlen, dann braucht es manchmal eine unparteiische „Übersetzungshilfe“. Auch, wenn die Eltern unterschiedlicher Meinung sind, braucht es hilfreiche Abstimmungen. Gerne biete ich Ihnen an, aus verschiedenen Perspektiven auf den Anlass der Sorge zu schauen. Damit kann Verständnis aufgebaut und eine neue Basis für die Begleitung des Kindes gefunden werden. Ab dem ersten Lebensjahr bis zum Übergang in Kita und Schule.

Beziehungsstärkung

Auch wenn sich das Paar schon sehr gut kennt, entsteht mit dem Elternsein eine ganz neue Dynamik. Während der ersten, anstrengenden Monate überraschen sich die jungen Eltern mit bisher unbekannten Kompetenzen. Jedoch auch mit unklaren Vorstellungen und Wünschen. Während sie sich nun als Eltern vertraut werden, verändert sich oder verblasst die Aufmerksamkeit auf die Paarbeziehung. Mit der Zeit wird diese jedoch schmerzlich vermisst. Häufiger Streit und Missverständnisse können Anzeichen für einen nötigen, hilfreichen Perspektivenwechsel sein.

Was Eltern in der Beratung beschäftigt
Einzelberatung - Familienberatung - Eltern unter sich
Wo wir uns treffen:
Beratung vor Ort

Stadtmitte/ Häberlstraße 17
oder
Rotkreuzplatz/ Schlörstraße 1

60min / 100€
(Hausbesuch möglich)

mit dsgvo-konformem BigBlueButton

60min / 80€

1 x monatlich mittwochs,
20:00 – 21:30 Uhr -
für Eltern mit Kindern ab 3 Jahre,
Start ab 10.09.25

6 x 90min / 180€

Mit der Geburt meines Sohnes 1998 stellte sich die Welt plötzlich anders dar. Die Auseinandersetzung mit den familiären Themenfeldern wurde noch intensiver, facettenreicher, farbiger, direkter.

1999 begann mein Engagement für Eltern mit der Selbsthilfegruppe "Frühchen-Eltern", in Kooperation mit der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V..
Daraus entstand eine sehr fruchtbare und andauernde Zusammenarbeit. Die stärkenden Werte der Beratungsstelle rund um Geburt und Familie, haben mich als Frau und Mutter durch schwierige Zeiten getragen.

Von 2000 bis heute gehöre ich dem FenKid Team der Beratungsstelle an, in dem das FenKid Konzept entwickelt wurde. Ich leite Kurse und bin eine von sechs Dozentinnen der beiden FenKid Weiterbildungen. | www.fenkid.de

Mit der Geburt meines Sohnes 1998 stellte sich die Welt plötzlich anders dar. Die Auseinandersetzung mit den familiären Themenfeldern wurde noch intensiver, facettenreicher, farbiger, direkter. 1999 begann mein Engagement für Eltern mit der Selbsthilfegruppe "Frühchen-Eltern", in Kooperation mit der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. Daraus entstand eine sehr fruchtbare und andauernde Zusammenarbeit. Die stärkenden Werte der Beratungsstelle rund um Geburt und Familie, haben mich als Frau und Mutter durch schwierige Zeiten getragen. Von 2000 bis heute gehöre ich dem FenKid Team der Beratungsstelle an, in dem das FenKid Konzept entwickelt wurde. Ich leite Kurse und bin eine von sechs Dozentinnen der beiden FenKid Weiterbildungen. | www.fenkid.de Die ersten Veröffentlichungen des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul haben mich so stark beeindruckt, dass ich unbedingt von ihm lernen wollte. Die glückliche Begegnung mit Mathias Völchert, der damals gerade mit Jesper Juul für den deutschsprachigen Raum die Familienwerkstatt familylab.de aufbaute, brachte Jesper Juul zu den Seminarleiterausbildungen erstmals nach München in die Beratungsstelle. Seit 2006 ist die familylab Haltung mit den Werten Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität, Verantwortung und elterliche Führung ein wesentlicher Bestandteil meiner Beratungen und Kursinhalte. 2007 bis 2024 war ich mit der fachlichen Leitung der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. betraut. Für alle Themen rund um die Geburt und das Elternsein schlägt mein Herz nach wie vor. Die Zusammenarbeit mit so vielen kompetenten Fachfrauen intern, und mit den externen Kolleg*innen in den Referaten und Münchner Institutionen, sowie mit den Eltern aus verschiedenen Kulturen, formte und bereicherte mich, und erfüllt mich noch immer mit Freude. Seit Herbst 2024 bin ich wieder hauptsächlich als Elternberaterin und Weiterbildnerin tätig.

FenKid® Weiterbildnerin
Autorin: Das FenKid Buch

familylab® Elternberaterin

Für Kitas biete ich Vorträge und
 Fortbildungen zu individuellen
Themen der frühen Kindheit an.
Schreiben Sie mir Ihre Wünsche.
Astrid_Draxler_Portait_Werner_Kolb-1-2_edited.jpg

Die ersten Veröffentlichungen des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul haben mich so stark beeindruckt, dass ich unbedingt von ihm lernen wollte. Die glückliche Begegnung mit Mathias Völchert, der damals gerade mit Jesper Juul für den deutschsprachigen Raum die Familienwerkstatt familylab.de aufbaute, brachte Jesper Juul zu den Seminarleiterausbildungen erstmals nach München in die Beratungsstelle. Seit 2006 ist die familylab Haltung mit den Werten Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität, Verantwortung und elterliche Führung ein wesentlicher Bestandteil meiner Beratungen und Kursinhalte.

2007 bis 2024 war ich mit der fachlichen Leitung der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. betraut. Für alle Themen rund um die Geburt und das Elternsein schlägt mein Herz nach wie vor. Die Zusammenarbeit mit so vielen kompetenten Fachfrauen intern, und mit den externen Kolleg*innen in den Referaten und Münchner Institutionen, sowie mit den Eltern aus verschiedenen Kulturen, formte und bereicherte mich, und erfüllt mich noch immer mit Freude.

Seit Herbst 2024 bin ich wieder hauptsächlich als Elternberaterin und Weiterbildnerin tätig.

Seit 1995 berate ich Familien und Paare als Heilpraktikerin / Systemische Paar- & 
Familientherapeutin, (IFW).
Kurse | Seminare | Weiterbildungen
in Koorperation 

In Kooperation mit:
familylab Deutschland GmbH

Das FenKid-Buch für Eltern

Es war mir eine Herzensangelegenheit und große Ehre, gemeinsam mit meiner lieben Kollegin Angelika Koch dieses Buch zu schreiben. Im Auftrag der Eltern, die uns während der Kurse immer wieder fragten, ob wir denn dieses wunderbare Konzept und die FenKid Haltung als Buch veröffentlichen könnten. Als uns dann auch der Kösel Verlag ein Angebot machte, packten wir es an, und es entstand mit Unterstützung der FenKid Kolleginnen der Beratungsstelle diese Handreichung: Kindern liebevoll Halt geben: Das FenKid Buch für Eltern. 

ISBN 978-3-466-31087-6 | koesel.de

Fenkid_Buch_Draxler_Koch.png
bottom of page